IV. Chinesisch-Deutsche Sommerschule Didaktik der Geschichte
Zum vierten Mal erwartet der Augsburger Geschichtsdidaktik-Lehrstuhl G?ste von der ECNU Shanghai, um sich mit ihnen über Geschichtsvermittlung in Deutschland und China auszutauschen.
Augsburg/MW/KPP – Rund zwanzig Lehramtsstudentinnen und -studenten, Doktorandinnen und Doktoranden und Geschichtslehrerinnen und -lehrer aus der Volksrepublik China kommen in Kürze zur vierten chinesisch-deutschen Sommerschule über Geschichtsvermittlung in Schule und ?ffentlichkeit an den Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte. Auf die G?ste aus Shanghai wartet vom 1. bis zum 14 Juli 2019 ein intensives Programm, das der vergleichenden Analyse der chinesischen und der deutschen bzw. europ?ischen Geschichtskulturen gewidmet ist. Die Geschichtsvermittlung in Schulen und ?ffentlichkeit steht mit ihren vielf?ltigen Traditionen, Institutionen und 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien im Zentrum dieser nach 2015, 2016 und 2018 vierten deutsch-chinesischen Sommerschule des Augsburger Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte. Das Lehrstuhlteam von Prof. Dr. Susanne Popp. hat das vierzehnt?gige Programm gemeinsam mit Prof. Dr. Meng Zhongjie zusammengestellt. Er ist Dekan der Geschichtsfakult?t der East China Normal 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】 (ECNU) in Shanghai, einer der international renommierten Universit?ten der Volksrepublik China. Unterschiede, Gemeinsamkeiten und praktische Modelle Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, das breite Feld der Geschichtskultur in Forschung und Vermittlung repr?sentativ und vielf?ltig, theoretisch und zugleich praxisnah zu erschlie?en und zu diskutieren. Die Auseinandersetzung mit Unterschieden, Gemeinsamkeiten und Perspektiven, theoretischen Konzepten und praktischen Modellen der modernen Geschichtsvermittlung zweier unterschiedlicher politischer, gesellschaftlicher und kultureller Systeme steht im Vordergrund. Akademische Geschichtsdidaktik: in China noch recht jung In der Volksrepublik China sind die Etablierung der akademischen Geschichtsdidaktik als Teil der Geschichtslehrerbildung und der Aufbau von Public History-Studieng?ngen eine noch recht neue Entwicklung. Besonders vorangetrieben wir sie von Professor Meng an der ECNU – seit Jahren in enger Kooperation mit seiner Augsburger Kollegin Popp. Die Augsburger Geschichtsdidaktikerin ist Pr?sidentin der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (ISHD). Geschichtsvermittlung in Museen , Gedenkst?tten und im Unterricht Thematische Schwerpunkte sind die Geschichtsvermittlung im allgemeinbildenden Schulunterricht und in der ?ffentlichkeit. Konventionelle und moderne Konzepte der Geschichtsvermittlung in Museen und Gedenkst?tten werden w?hrend der Sommerschule vor Ort sichtbar gemacht und dort diskutiert. In einem breiten Programm aus Vortr?gen, Gespr?chsrunden, Workshops, Exkursionen und Unterrichtsbesuchen werden an wechselnden Standorten – in Augsburg, Nürnberg, München, Berlin und Frankfurt/Main – Ziele, Methoden und Institutionen einer demokratischen Geschichtsvermittlung thematisiert. Einführende ?berblicksvortr?ge und theoretische Erarbeitungen mit Diskussionen bilden jeweils die Grundlage für die Unterrichtsbesuche in Augsburger Schulen sowie für die Exkursionen zu Museen und Gedenkst?tten, wo Expertengespr?che zur Geschichtsvermittlung auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten. Seit 2018: ein Working Center zur Verfestigung der Augsburg-Shanghai-Kontakte Die seit 2011 bestehende Kooperation zwischen der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg und der Historischen Fakult?t der ECNU in Shanghai wurde im Herbst 2018 durch die Etablierung eines ?Working Center“ am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universit?t Augsburg ausgebaut. Dieses ?Working Center“ unterstützt den Austausch von WissenschaftlerInnen, DoktorandInnen und StudentInnen sowie die Organisation von Workshops und Sommerschulen, die alternierend an einem der beiden Standorte stattfinden. Ein erstes Projekt, das vom ?Working Center“ unterstützt wird, ist neben der anstehenden Sommerschule ein Workshop zur deutsch-chinesischen Schulgeschichtsbuchforschung, den die ECNU im September 2019 in Shanghai ausrichtet. Die IV. Chinesisch-Deutsche Sommerschule Didaktik der Geschichte wird unterstützt von der Gesellschaft der Freunde der Universit?t Augsburg e. V.
E-Mail:
michael.wobring@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
Ansprechpartner