Vita Sebastian Bretthauer
04/2025: Habilitation mit der Schrift ?Katastrophenschutzrecht – Kooperation
und Koordination im Katastrophenschutz“ und Erteilung der
Lehrbef?higung und -befugnis für die Fachgebiete ??ffentliches Recht
Seit 04/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für das Recht der
Digitalisierung bei Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. an der
Universit?t zu K?ln sowie an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main
am dortigen vormaligen Lehrstuhl für ?ffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften von
Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. sowie Projektleiter an der
10/2024–03/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am vormaligen Lehrstuhl für
?ffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und
Verwaltungswissenschaften von Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann,
LL.M. an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main sowie Projektleiter
04/2024–09/2024: Lehrstuhlvertretung für ?ffentliches Recht mit Schwerpunkt
Verwaltungsrecht sowie Rechtsvergleichung und Rechtsphilosophie
(?ffentliches Recht II) an der EBS Wiesbaden (Vertretung für Prof. Dr.
10/2022–03/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften bei
Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. an der Goethe-Universit?t
Frankfurt am Main sowie Projektleiter an der dortigen Forschungsstelle
04/2022–09/2022: Vertretungsprofessor am Fachgebiet ?ffentliches Recht, IT-Recht und
Umweltrecht an der Universit?t Kassel (Vertretung für Prof. Dr. Gerrit
2019–03/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften bei
Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. an der Goethe-Universit?t
Frankfurt am Main sowie Projektleiter an der dortigen Forschungsstelle
Datenschutz
2017: Promotion ?Intelligente Videoüberwachung – Eine
datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer
Schutzma?nahmen“ (ausgezeichnet mit dem Dieter Meurer Preis
2015–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften bei
Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. an der Goethe-Universit?t
Frankfurt am Main sowie Projektleiter an der dortigen Forschungsstelle
Datenschutz sowie daneben weiterhin wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR), Institut für
Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) am Karlsruher Institut für
2011–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte
Rechtswissenschaft (ZAR) bei Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann,
LL.M., Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) am
2004–2009: Studium der Rechtswissenschaften an der Universit?t Mannheim mit
1990–2003: Schulausbildung in Dresden und Karlsruhe, Abitur
Forschungsschwerpunkte: ?ffentliches Recht mit seinen besonderen Bezügen zum
Digitalisierungs-, Datenschutz- und Informationsrecht sowie
zum Katastrophenschutzrecht
und Koordination im Katastrophenschutz“ und Erteilung der
Lehrbef?higung und -befugnis für die Fachgebiete ??ffentliches Recht
und Recht der Digitalisierung“
?
Seit 04/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für das Recht der
Digitalisierung bei Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. an der
Universit?t zu K?ln sowie an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main
am dortigen vormaligen Lehrstuhl für ?ffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften von
Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. sowie Projektleiter an der
dortigen Forschungsstelle Datenschutz
?
10/2024–03/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am vormaligen Lehrstuhl für
?ffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und
Verwaltungswissenschaften von Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann,
LL.M. an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main sowie Projektleiter
an der dortigen Forschungsstelle Datenschutz
?
04/2024–09/2024: Lehrstuhlvertretung für ?ffentliches Recht mit Schwerpunkt
Verwaltungsrecht sowie Rechtsvergleichung und Rechtsphilosophie
(?ffentliches Recht II) an der EBS Wiesbaden (Vertretung für Prof. Dr.
Michael Goldhammer, LL.M.)
?
10/2022–03/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften bei
Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. an der Goethe-Universit?t
Frankfurt am Main sowie Projektleiter an der dortigen Forschungsstelle
Datenschutz
?
04/2022–09/2022: Vertretungsprofessor am Fachgebiet ?ffentliches Recht, IT-Recht und
Umweltrecht an der Universit?t Kassel (Vertretung für Prof. Dr. Gerrit
Hornung, LL.M.)
?
2019–03/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften bei
Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. an der Goethe-Universit?t
Frankfurt am Main sowie Projektleiter an der dortigen Forschungsstelle
Datenschutz
?
?
2017: Promotion ?Intelligente Videoüberwachung – Eine
datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer
Schutzma?nahmen“ (ausgezeichnet mit dem Dieter Meurer Preis
Rechtsinformatik 2018, EDV-Gerichtstag)
?
2015–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften bei
Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann, LL.M. an der Goethe-Universit?t
Frankfurt am Main sowie Projektleiter an der dortigen Forschungsstelle
Datenschutz sowie daneben weiterhin wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR), Institut für
Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) am Karlsruher Institut für
Technologie (KIT) und Mitglied im dortigen ITSicherheitskompetenzzentrum KASTEL
?
2011–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte
Rechtswissenschaft (ZAR) bei Prof. Dr. Spiecker gen. D?hmann,
LL.M., Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) am
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Mitglied im dortigen
ITSicherheitskompetenzzentrum KASTEL
?
?2009–2011: Rechtsreferendariat am OLG Zweibrücken (Pfalz), Wahlfach: Verwaltungsrecht,
Zweites juristisches Staatsexamen
?
2004–2009: Studium der Rechtswissenschaften an der Universit?t Mannheim mit
dem Schwerpunktbereich ?ffentliches Wirtschaftsrecht, Erstes juristisches Staatsexamen
?
?2003–2004: Zivildienst Nachbarschaftshilfe der ev. Sozialstation Karlsruhe gGmbH
?
1990–2003: Schulausbildung in Dresden und Karlsruhe, Abitur
Forschungsschwerpunkte: ?ffentliches Recht mit seinen besonderen Bezügen zum
Digitalisierungs-, Datenschutz- und Informationsrecht sowie
zum Katastrophenschutzrecht