新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Veranstaltungsempfehlung: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Blockseminar)

Seminar der Lehrbeauftragten Sibylle Zavala (Dipl.-Ing., Nachhaltigkeitsberaterin & Biologin)

Ziel ist es, den Studierenden eine fundierte Basis über die EU-Nachhaltigkeitsberichtspflicht zu vermitteln. Neben dem Verst?ndnis der Anforderungen und Implementierung liegt der Fokus auf ethischen Analysen. Somit soll die kritische Betrachtung der moralischen Verpflichtung und der tats?chlichen Umsetzung in Unternehmen geschult werden.

Zusammenfassend ergeben sich folgende Lernziele sowie zu vermittelnde Kompetenzen:
? Regulatorisches Verst?ndnis: Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über die EU-Regularien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und k?nnen diese im Kontext anderer Standards einordnen.
? Praktische Umsetzungskompetenz: Die Studierenden erlernen Grundlagen zur Implementierung der Berichtspflichten in Unternehmen und k?nnen Chancen sowie Risiken identifizieren.
? Ethische Bewertungskompetenz: Die Studierenden werden dazu bef?higt, ethische Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung kritisch zu analysieren und zu bewerten.

Abgedeckte Inhalte:
1. EU-Regularien verstehen: Vorstellung der EU-Berichtspflicht CSRD (Corporate Standard Reporting Directive), der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
2. Implementierung, Chancen u. Risiken: Erl?uterung der Betroffenheit von Unternehmen, Angabepflichten, Chancen und Risiken bei der Umsetzung
3. Ethische Analysen der Praxis: Gegenüberstellung von Umweltverantwortung, Transparenz und Wahrheitspflicht der Unternehmen sowie Stakeholder-Engagement und Unternehmensführung

Sowohl das Einholen einer Unterschrift auf dem Formblatt, als auch ein Modulabschluss durch Haus- bzw. Seminararbeit ist m?glich.
Die Haus- bzw. Seminararbeit wird digital inklusive Formblatt bei der Dozentin UND dem jeweiligen Modulbeauftragten per E-Mail abgegeben!

Link zum Seminar

Weitere Meldungen

11. November 2025

Save the Date: Jobtalk Umweltethik am 20.01.2026

Der Jobtalk Umweltethik geht in die n?chste Runde! Dort stellen Absolvent:innen ihre Arbeitsstellen sowie ihren Weg nach dem Studium vor.?

Herzlich eingeladen sind alle Studierenden und Interessierten am Studiengang.?

?

Wann? 20.01.2026, 18:30 Uhr

Wo?? ? ?Raum D-1088

Weiterlesen
6. November 2025

Klausureinsicht M1

Am 24.-28. November 2025 besteht die M?glichkeit zur Prüfungseinsicht in die im SoSe geschriebene Klausur zu M1. Eine Anmeldung ist erforderlich. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise des Lehrstuhls für Moraltheologie.
Weiterlesen
6. November 2025

Start der Klimawoche (Public Climate School)

Die Universit?t Augsburg ist vom 24. bis 28. November 2025 Teil der Public Climate School. Bei dieser Initiative ?ffnen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland ihre R?ume für die ?ffentlichkeit und vermitteln Wissen rund um die Klimakrise. In Augsburg stehen Planspiele, Vortr?ge, Filmvorführungen und interaktive Formate auf dem Programm.?

Hier geht es zur?Public Climate School

Weiterlesen
24. Oktober 2025

Jobtalk "Climate" - Jobs mit Sinn und Ver?nderungspotential? 26.11.25

Attraktive Arbeitsfelder rund um das Thema Klima kennenlernen, darum geht es beim Jobtalk Climate, ein Forum für den Austausch zwischen Studium und Praxis. Die Alumni beschreiben in Erfahrungsberichten ihr Berufsfeld und welche Motivation sie zu ihrer heutigen Arbeit geführt hat.

?

Hier geht's zur Veranstaltung:?Jobtalk "Climate"

Weiterlesen
14. Oktober 2025

Kursbelegung für die Module M3a und M3b

Die Anzahl der angebotenen Veranstaltungen in den Modulen M3a und M3b wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Semestern wenig vergr??ern. Daher wird empfohlen das dortige Lehrangebot frühzeit zu belegen, um den Modulabschluss zu gew?hrleisten.?

Weiterlesen
14. Oktober 2025

Belegung des Begleitseminars zur Vorlesung Planetary Health

Seit diesem Semester ist das Begleitseminar zur Vorlesung Planetary Health auch für Studierende der Umweltethik ge?ffnet. Studierende werden gebeten sich bei erwünschter Teilnahme an Emma Dehof zu wenden (emma.dehof@kthf.uni-augsburg.de).
Weiterlesen
13. Oktober 2025

Veranstaltungsempfehlung: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Blockseminar)

Das Blockseminar "Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen" bef?higt Sie zur Auseinandersetzung mit der CSRD- und ESRS-Berichterstattung. Somit erhalten sie Kenntnisse, die eine Arbeit in einem essentiellen Zweig der freien Wirtschaft in Aussicht stellt.?

Das Seminar kann für M3b und M8 belegt werden.?

?

Termine:?Fr. 14.11; Fr. 21.11; Sa. 22.11, jeweils von 9 bis 17 Uhr

Weiterlesen
17. September 2025

Franziskus’ Erbe für die Sch?pfung: Laudato si’ und die ?kologische Transformation

Am 02.10. veranstaltet die Katholische Akademie in Bayern in Kooperation u.a. mit der LMU München und dem BUND zum zehnj?hrigen Jubil?um der Enzyklika Laudato si’ eine Tagung zu deren Wirkungsgeschichte. Dabei werden etwa Zusammenh?nge von sozialen, ?kologischen und rechtlichen Fragen beleuchtet. Eine Onlineteilnahme ist m?glich.
Weiterlesen
2. September 2025

Einführung für Erstsemester des MA Umweltethik am 02. Oktober

Die Einführungsveranstaltung für Studienanf?nger:innen im Master Umweltethik findet am Donnerstag, 02. Oktober, 10 bis 13 Uhr, Geb?ude D-IV, Raum 1085 statt (direkt am Treppenaufgang). Einen Lageplan des Campus finden Sie hier.
Weiterlesen
8. Juli 2025

Blockseminar im Wintersemester 2025/26 zu den Themen Literatur und Umweltethik

Das Blockseminar findet in Wessobrunn zwischen dem 19. und 21. Dezember 2025 statt. Es kann in den Modulen M5 und M8 eingebracht werden.

Zeitgen?ssische, aktuelle Literatur aus dem Bereich der Belletristik bietet die inhaltliche und systematische Schnittmenge dieser Lehrveranstaltung.

Aus organisatorischen Gründen ist ab sofort eine Anmeldung bei Prof. Dr. Arntz m?glich: Klaus.Arntz@t-online.de

3. Juni 2025

Call for Applications: Master Class with Dipesh Chakrabarty

Das College of Fellows der Universit?t Tübingen veranstaltet eine Masterclass "One Planet, Many Worlds. Postcolonial Studies and the Challenge of Climate Change" mit Dipesh Chakrabarty; Masterstudierende k?nnen sich ebenso bewerben. Deadline für die Application ist der 10. Juni.
Weiterlesen
2. Juni 2025

Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie? Tagung am 21. Juli

Unter dem Titel "?Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie? Gesellschaftliche Resilienz angesichts von Wetter- und Klimaherausforderungen" veranstaltet die Akademie der Di?zese Rottenburg-Stuttgart am 21. Juli eine Tagung. Für Studierende gilt eine erm??igte Teilnahmegebühr.
Weiterlesen

Suche