新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Internationaler Workshop mit Lehramtsstudierenden aus sechs europ?ischen L?ndern

Workshop im Rahmen des EU-Projekts ?Civic and History Teachers‘ Education in Europe“(TEEM) vom 20. bis 24 Juni

Augsburg/SP/OS – Das TEEM-Projekt reagiert auf den Bedarf an neuen Formen des historischen Denkens und Lernens in demokratischen Gesellschaften. Es zielt darauf, zukünftige Lehrkr?fte auszubilden, die junge Menschen in der Schule auf ein zukunftsorientiertes, aufstrebendes und vielf?ltiges Europa vorbereiten k?nnen. Der Workshop in Augsburg testet, analysiert und evaluiert vom 20. bis 24 Juni 2022 fünf im Projekt entwickelte Module mit 40 Lehramtsstudierenden und Dozent*innen aus Deutschland, ?sterreich, Spanien, Polen, Ungarn und der Schweiz.

?

Die neueren Debatten über das Lehren und Lernen von Geschichte haben deutlich gemacht, dass demokratische Gesellschaften dringend neue Formen des historischen Denkens und Lernens brauchen: Formen, die nicht mehr ausschlie?lich die politische und/oder kulturelle Tradition des Nationalstaates legitimieren; Formen, die Techniken und Strategien zur Entwicklung von "historischem Lernen", "historischem Bewusstsein" und "historischem Denken" bereitstellen; Formen, die das mündige "soziale Subjekt" in den Mittelpunkt der historischen Reflexion stellen; Formen, die die historischen Informationen in transnationaler und globaler Perspektive vergleichbar, analysierbar und interpretierbar machen und die Grenzen der nationalen Geschichte überschreiten. Aus dieser Perspektive wird das Schulfach "Geschichte" heute nicht nur als ein Fach betrachtet, das Verst?ndnis und Orientierung für die verschiedenen Inszenierungen von (nationalen) Geschichtsnarrativen gibt, sondern mehr noch als ein Schulfach, das Verst?ndnis und Orientierung in den heutigen Gesellschaften vermitteln soll.

Das TEEM-Projekt reagiert auf diese Bedürfnisse und Anforderungen in Bezug auf Themen, F?higkeiten und Kompetenzen, Methoden und Materialien sowie institutionellen Strukturen, um zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auszubilden, die in der Lage sind, junge Menschen in der Schule auf ein zukunftsorientiertes, aufstrebendes und vielf?ltiges Europa vorzubereiten. Das TEEM-Projekt zielt darauf ab, die Qualit?t in der Lehrerausbildung zu erh?hen, Innovationen in der Lehrerausbildung zu f?rdern, offene Bildungsressourcen zu generieren und auf die Zusammenarbeit in Bildungsfragen und die Aktivierung von Lehrplandiskussionen auf europ?ischer Ebene hinzuwirken.

Mit dieser Zielsetzung wurden im Projekt fünf Lehr-Lernmodule mit einem l?nderübergreifenden Ansatz entwickelt. Obwohl die behandelten Themen von internationalen Bildungsinstitutionen wiederholt anerkannt wurden, sind sie nicht immer in den Lehrpl?nen verankert. Das TEEM-Projekt f?rdert die Integration dieser wichtigen Themen in die Lehrerausbildung:

·???????? Modul 1: Europ?ische Identit?t und europ?isches Bewusstsein;

·???????? Modul 2: Jugendkultur und digitale 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien

·???????? Modul 3: Menschenrechte und Werte der Gesellschaft

·???????? Modul 4: Migration in einer globalen Perspektive;

·???????? Modul 5 Aktive Bürgerschaft und soziale Verantwortung.

In Augsburg werden Ausschnitte aus diesen Modulen über die TEEM-Plattform (https://teem.geschichtsdidaktik.eu) mit 40 Studierenden und Dozent*innen aus Deutschland, ?sterreich, Spanien, Polen, Ungarn und der Schweiz erprobt, analysiert und evaluiert. Zentrales Ziel der Evaluation ist, nicht nur Hinweise auf die Benutzerfreundlichkeit der TEEM-Plattform zur weiteren Verbesserung, sondern vor allem ein qualitatives Feedback der angehgehenden Lehrkr?fte und der Dozierenden zu den Themen der Module und ihren didaktischen Ans?tzen zu erhalten, um so die Module weiter zu optimieren.

Augsburger Studierende sind im Rahmen der r?umlichen M?glichkeit herzlich eingeladen, am Workshop mitzuwirken, gerne auch an einzelnen Terminen. Bitte wenden Sie sich dazu an den Lehrstuhl.

Projektwebseite: https://teem.geschichtsdidaktik.eu

?

Kontakt: sekretariat.didg@philhist.uni-augsburg.de

Die interdisziplin?re und praxisbezogene Tagung “Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI” m?chte Forschende und Kreativschaffende aus dem historischen Bereich zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 9.–10. Oktober 2025 an der Universit?t Augsburg statt. Eine hybride Teilnahme ist m?glich.

Prompted Pasts?

Von Gem?lden über Flugbl?tter, Fotografien und Filme – visuelle 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien haben die Art und Weise, wie Geschichte erz?hlt und wahrgenommen wird, schon immer beeinflusst. Sie dienen der anschaulichen Vermittlung, verdichten komplexe Zusammenh?nge, fungieren als Anker und pr?gen damit Geschichtsbilder ma?geblich mit. Gerade für Kontexte, in denen materielle ?berreste oder Spuren begrenzt oder schwer zug?nglich sind, sind künstlerische Visualisierungen, beispielsweise in Form von Rekonstruktionen, Animationen oder Illustrationen, zentral. Sie sind nicht blo? Erg?nzung, sondern zentrales Mittel der historischen Sinnbildung.

?

Mit der breiten Verfügbarkeit KI-gestützter Bildgeneratoren wie DALL·E, Midjourney oder Stable Diffusion ver?ndern sich Formen und M?glichkeiten historischer Visualisierung – grundlegend? Nicht nur in sozialen 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien ist seither ein Boom von maschinell erstellten Bildern und Videos zu beobachten, auch Ged?chtnisinstitutionen und Forschende greifen für Ausstellungsprojekte oder Wissenschaftskommunikation zunehmend auf KI zurück.

?

Im Rahmen der Tagung sollen im Austausch von Wissenschaft und kreativer Praxis deshalb der Visualit?t und Visualisierbarkeit von Geschichte nachgegangen sowie konkrete Auswirkungen generativer Bild-KI adressiert werden. Neben Vortr?gen und Keynotes erm?glicht ein Gallery Walk das praktische Ausprobieren ausgew?hlter Projekte.?

?

Die Tagung wird in Kooperation mit der Illustratoren Organisation e.V. veranstaltet. Das Programm finden Sie unter https://www.hsozkult.de/event/id/event-156927.

Die Anmeldung zur Teilnahme vor Ort ist über den folgenden Link is zum 1. Oktober 2025 m?glich: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/651/

Wir bemühen uns um die Option einer Online-Teilnahme, diese kann aber aktuell noch nicht garantiert werden.

Bei Fragen erreichen Sie das Konferenz-Team unter tagung@studioranokel.de.

?

Sarah Gorf-Roloff (Studio Ranokel)
Sarah Gorf-Roloff (Studio Ranokel)
Sarah Gorf-Roloff (Studio Ranokel)
? Universit?t Augsburg

Suche