Aktuelles
Vortrag von Herrn Dr. Thomas Hermann am 13. November 2025 um 17:30 Uhr
Wie l?sst sich eine Sozial- und Kulturgeschichte der Gegenwart schreiben?
Anna Weichmann (NNG) berichtet auf H-SOZ-KULT über den neuen Band des Archivs für Sozialgeschichte (AfS).
?
Herzlich willkommen, J?rg Arnold!
Isabel Heinemann (IfZ): Geschlecht, K?rper, Gewalt - Der Kampf gegen den §218 und die Geschlechterordung der Bundesrepublik
Isabel Heinemann, ab 01.10.2025 Direktorin des Instituts für Zeitgeschichte Berlin-München, wird am 09. Oktober 2025 im Rahmen der internationalen?Tagung?"(Un)verletzte K?rper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne"?einen Vortrag zum Thema "Geschlecht, K?rper, Gewalt - Der Kampf gegen den §218 und die Geschlechterordnung der Bundesrepublik"?halten.
?
Tagung: (Un)verletzte K?rper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne
Erinnerungsarbeit vor Ort: Studierende erkunden Gedenkst?ttenarbeit
Eine Exkursion führte Studierende der Universit?t Augsburg ins Diakoniedorf Herzogs?gmühle nach Peiting. Dort erkundeten sie Spuren der NS-Vergangenheit der Einrichtung als Teil sogenannter ?Zwangsfürsorge-Einrichtungen“ und untersuchten, wie diese Vergangenheit aufgearbeitet wird. Die Exkursion war Teil des Zertifikats ?Praxisfeld Gedenkst?ttenarbeit“.
Der Lehrstuhl trauert um Dr. habil. Edith Raim (1965-2025)
Mit Edith Raim verliert die deutsche Zeitgeschichtsforschung und das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universit?t Augsburg eine herausragende Historikerin, deren Lebenswerk untrennbar mit der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen verbunden ist.
?
Ausgezeichnete Masterarbeit!
Humboldt-Preistr?ger zu Gast - Vortrag am 11.06.2025
Vortrag: "Die Republikaner. Die Geschichte einer rechtsextremen Partei, 1983-1994"
Die Republikaner. Die Geschichte einer rechtsextremen Partei, 1983-1994
Dienstag, 3. Juni 2025, 19 Uhr
Ernst-Troeltsch-Raum, Evangelisches Forum Annahof, Im Annahof 4
Vortrag von Dr. Andrzej Kacorzyk (KZ-Gedenkst?tte Auschwitz) am 28. Mai 2025: Die Gedenkst?tte Auschwitz: Eine Geschichte der Erinnerung und des Wandels
?
Im Rahmen der Vortragsreihe im Sommersemester 2025 um 18:30 Uhr im Bukowina-Institut