GameLab mit Rudolf Inderst zum Game "Wolfenstein"
Wie werden Dystopien in Computerspielen dargestellt? Welche narrativen Formate werden genutzt? Und wie lassen?sich diese in bekannte Erz?hltraditionen von Spielen einordnen? Diese?Fragen m?chte unser Gast,?der?Kulturwissenschaftler und Spielforscher Rudolf Inderst, in seinem Vortrag?"Wolfenstein: The New Order als extra- wie intraludo-narrative?Fortsetzung dystopischer Erz?hltradition"?im Rahmen des GameLab-Stammtisch thematisieren. Der Vortrag findet am?20.07.22?um 17.30 Uhr?im GameLab (R.1126, Erdgeschoss Geb?ude C/A3) statt. Als besonderes Highlight kann das Game im Anschluss selbst im GameLab gespielt werden.? Wir m?chten alle Interessierten dazu herzlich einladen!? ? ? ? Wie setzen sich Games mit historisch weitreichenden Motivtraditionen wie dem Begriffspaar der Utopie und der Dystopie auseinander? Und wie spannt die kontempor?re Games-Kultur dabei andere 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ienkan?le mit ein???Diese Gedanken m?chte Prof. Dr. Dr. Rudolf Inderst anhand des kontrovers diskutierten Ego-Shooters ?Wolfenstein: The New Order“ (2014) konkretisieren. Der Vortrag führt aus, wie ?Wolfenstein“ das Thema einer antinationalsozialistischen Dystopie in Form einer alter?na?tiven Geschichtsschreibung verhandelt, indem - vergleichbar zu Romanen wie ?Vaterland“ (1992) von Robert Harris - der Ausgang des Zweiten Welt?krieges zugunsten der Nazis fiktiv weitergesponnen wird. Nach einer Einführung in die Begriffstradition der Utopie aus geisteswissenschaftlicher Perspektive zeigt der Vortrag auf, dass Games wie ?Wolfenstein“ zum einen durch ihre mediale Disposition als digitales 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ium pr?destiniert für ?unm?glich m?gliche Welten“ sind, aber zum anderen auch durch Werbestrategien wie die Inszenierung von Internetclips zu faschistischen Musik-Labels, die an das Erz?hl-Universum von ?Wolfenstein“ angedockt sind, die medialen wie erz?hlerischen Grenzen ausweitet. Ob nun als Fortschreibung motiv- und medienhistorischer Tradition im 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ium eines per se kontroversen Genres wie dem Ego-Shooter oder als Anlass, über transmediale Inszenierungs- und multimedial vernetzte Marketing?strategien nachzudenken: Die Ausführungen unterstreichen die notwendige Sorgfalt, Computerspiele gerade in ihren dezidiert historischen wie digitalen Vernetzung stets genau zu verfolgen, um sie als aktive Agenten der 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ienkultur beschreiben zu k?nnen. ? ? Rudolf Thomas Inderst studierte Politische Wissenschaften in München und?Kopenhagen. Nach seinem Magister 2005 promovierte er zu?Vergemeinschaftungsprozessen in MMORPGs am Amerikanistik-Department der?LMU München. Seit 2013 leitet er das Ressort ?Games“ des Kulturjournals?
nahaufnahmen.ch. und arbeitete als Lehrbeauftragter mit Schwerpunkt Game?Studies an verschiedenen deutschen Hochschulen. 2019?beendete er seine zweite Dissertation an der Universit?t Passau zur Darstellung von?Wissenschaft in digitalen Spielen, übernahm 2020/2021 eine Vertretungsprofessur?an der Hochschule Trier und lehrt seit 2022 an der IU Internationale Hochschule als?Professor für Game Design mit dem Schwerpunkt Game Studies. Seine letzte?Ver?ffentlichung ist der 2022 erschienene Sammelband ?
Eva, auf Wiedersehen!“ Zur?Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe.? Auf Twitter ist er als
@benflavor?zu finden, als
@gamestudies auf tiktok. ?
Zum Vortrag:?
Zur Person: