Studium
Was ist Musikwissenschaft?
Musikwissenschaft ist das Denken in und über Musik. Die vielseitige Perspektivierung des Nachdenkens über Musik ist das zentrale Merkmal des Fachs, wie es in Augsburg vertreten wird. Das bedeutet, dass neben den traditionellen historischen auch philosophische sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Zug?nge als wichtiger Teil von Forschung und Lehre verstanden werden. Die Mitarbeiter:innen im Arbeitsbereich decken ein breites Themenspektrum ab, das weit über den Bereich der klassischen europ?ischen Musikgeschichte (vom 12. bis zum 21.?Jahrhundert) hinausreicht und Felder wie Musik?sthetik, Musiksoziologie, Musikethnologie und Popular Music Studies umfasst. Schauen Sie doch einmal auf unserer?Team-Seite?vorbei und informieren Sie sich über unsere Forschungsaktivit?ten. Auch ein Blick in die?Vorlesungsverzeichnisse?der vergangenen Semester kann sehr nützlich sein, um sich ein Bild vom Fach und von dessen lokalen Schwerpunkten zu machen. An folgenden Studieng?ngen ist die Musikwissenschaft beteiligt:
?
?
?
Musikwissenschaft in Augsburg studieren
Nebenfachstudium Musikwissenschaft
Einige Bachelor-Hauptfach-Studieng?nge lassen sich gut mit dem Nebenfach Musikwissenschaft kombinieren. In Augsburg ist Musikwissenschaft mit den Hauptf?chern Anglistik/Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache, Europ?ische Kulturgeschichte, Franko-Romanistik, Germanistik, Geschichte, Ibero-Romanistik, Italo-Romanistik und Philosophie kombinieren.
Musikwissenschaft im Hauptfach Kunst- und Kulturgeschichte
Der Bachelorstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte gew?hrt Einblicke in vielf?ltige Themen und Arbeitsweisen. Er vermittelt Basiswissen und erm?glicht erste Schritte zur Ausbildung eines eigenen wissenschaftlichen Profils. Exkursionen, Praktika, Konzert- und Festivalbesuche, Forschungsprojekte und arch?ologische Grabungen verbinden Forschung und Praxis.
Musikwissenschaft im Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte
Kunst- und Kulturgeschichte kann in Zwei-Fach-Bachelorstudieng?ngen als Nebenfach mit 60 LP studiert werden. ?hnlich wie im Hauptfachstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte k?nnen auch im Nebenfach musikwissenschaftliche Kurse gew?hlt werden. Die Hauptf?cher, die in Augsburg mit dem Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte kombiniert werden k?nnen, sind: Geschichte, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Kunstp?dagogik und Philosophie.
Musikwissenschaft in den Lehramtsstudieng?ngen
Musikwissenschaft ist ein wichtiger Bestandteil der verschiedenen Studieng?nge für das Lehramt Musik an der Universit?t Augsburg (Grund-, Mittel- und Realschule). Das Studium l?sst sich in zwei Bereiche gliedern: Einerseits besuchen die Studierenden Kurse, die sich auf das Vermitteln musikhistorischer Grundlagenkenntnisse fokussieren.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
| Name | Dozent | Semester | Typ |
|---|---|---|---|
| Musik und Videospiel, Geschichte, ?sthetik, 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien |
Nieden, zur Gesa Nieden, zur |
Wintersemester 2025/26 | Proseminar |
| Sounds and Recordings in der Musikhistoriographie |
Kollinger-Trucks Franziska Kollinger-Trucks, Galvez HuamanJose Miguel Ange Galvez Huaman |
Wintersemester 2025/26 | ?bung |
| Konzertdesign Master |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Seminar |
| Musikgeschichte II - neuere Musikgeschichte |
Nieden, zur Gesa Nieden, zur, ZedlerAndrea Zedler |
Wintersemester 2025/26 | Vorlesung |
| Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten |
Nieden, zur Gesa Nieden, zur |
Wintersemester 2025/26 | Proseminar |
| Claudio Monteverdi (1567-1643): zwischen "alter" und "neuer" Musik |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Hauptseminar |
| Wagner-Rezeption nach 1945 |
Nieden, zur Gesa Nieden, zur |
Wintersemester 2025/26 | Hauptseminar |
| Einführung in die Musikwissenschaft |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2025/26 | Seminar |
| Konzertdesign |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Seminar |
| "Im Rhythmus des Lebens" - Aspekte und Perspektiven zu Lebensreform und Musik |
Hoyer Johannes Hoyer, HartmannStefan Hartmann |
Wintersemester 2025/26 | Hauptseminar |
| Konzertprojekte und Musikvermittlung intern I (Mittagskonzerte) |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Seminar |
| Allgemeine Musiklehre |
Béjar Nélida Béjar |
Wintersemester 2025/26 | Tutorium |
| Tutorium zur Vorlesung # 41302 5601 |
Nieden, zur Gesa Nieden, zur, MarxerFelicitas Dorothea Marxer |
Wintersemester 2025/26 | Tutorium |
| Musik in Augsburg in der Nachkriegszeit |
Dziurla Patrick Dziurla |
Wintersemester 2025/26 | ?bung |
| Exkursionsangebot KuK/ Musikwissenschaft |
Nieden, zur Gesa Nieden, zur |
Wintersemester 2025/26 | Exkursion |
| Analyse III |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2025/26 | ?bung |
| Violin Schools in Eighteenth-Century Europe. Pedagogical Challenges, Professionalism, Musical Networks (MAILAND) |
Nieden, zur Gesa Nieden, zur, HerbstSebastian Herbst |
Wintersemester 2025/26 | Exkursion |
| "Mit innigster Empfindung": Zum Sp?twerk Beethovens |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Seminar |
| Historische Aufführungspraxis. Von den Quellen zur Performance |
Hille Claudius Hille |
Wintersemester 2025/26 | Proseminar |
| Disziplin?res Kolloquium / Oberseminar / Doktorandentreffen |
Lang Christoph Lang, Nieden, zurGesa Nieden, zur, Kollinger-TrucksFranziska Kollinger-Trucks, HilleClaudius Hille, ZedlerAndrea Zedler, KelberMoritz Kelber, Galvez HuamanJose Miguel Ange Galvez Huaman, EversUte Evers, HoyerJohannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Kolloquium |
| Repertoirekunde |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2025/26 | ?bung |
| Italien und Frankreich im frühneuzeitlichen Kulturtransfer zwischen Musik und Literatur (17./18. Jh.) |
Rothenberger Eva Rothenberger, HoyerJohannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Seminar |
| Analyse II Fuge und Sonate |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2025/26 | ?bung |
| Projekte I/II; Beitr?ge aus aktuellen Themen |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Seminar |
| Tutorium Analyse - Empfehlung für Erst- und Zweitsemester |
Hartl Anna Hartl |
Wintersemester 2025/26 | Tutorium |
| Wissenschaftliches Arbeiten |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Hauptseminar |
| Musikvermittlung im ?berblick |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2025/26 | Vorlesung |
| Aufführungspraxis |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2025/26 | Seminar |
| Projektangebot KuK (Praktikum/Projekt 3) /Musikwissenschaft |
Nieden, zur Gesa Nieden, zur |
Wintersemester 2025/26 | Vorlesung |
| Musik und Politik in Europa: AkteurInnen 1700 bis heute |
Zedler Andrea Zedler |
Wintersemester 2025/26 | Proseminar |