Climate School: ?kologiekritisch erz?hlen und lesen
Am 27. November 2025 tragen Studierende im Rahmen der
Augsburg Public Climate School und der Lehrveranstaltung ??kologiekritik und indigene ?kologiekritik“ (Dr. Juliane Egerer, ZLbIB) ?ffentlich vor zum Thema:
??kologiekritisch erz?hlen und lesen: Europ?isch-westliche und indigene Perspektiven“.
Für den Vortrag kooperieren Studierende der Lehramtsstudieng?nge, der Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Umweltethik.
Der Vortrag findet am 27.11.2025 von 14.00 bis 15.30 Uhr im Zentrum für Klimaresilienz, Geb?ude I, Seminarraum 1201/1202 statt, ein Lageplan ist auf folgender Webseite ganz unten zu finden: /de/forschung/einrichtungen/institute/zentrum-fur-klimaresilienz/
Inhalt:
Wasser ist Thema in den Romanen ?Die Geschichte des Wassers“ (Klimaquartett Band 2) der norwegischen Autorin Maja Lunde und in ?The Back of the Turtle“ des in Kanada lebenden Cherokee Thomas King. Beide Texte kritisieren neoliberalen Kapitalismus und seine Folgen für die Umwelt: Bei Lunde geht es um Wasserknappheit angesichts des Klimawandels, bei King um todbringende Wasserverschmutzung durch einen Agrochemieunfall. W?hrend Lunde sich innerhalb des europ?isch-westlichen Denkens bewegt, sich auf didaktische Warnungen und technisches Management des Klimawandels stützt, vermittelt King humorvoll eine Geschichte von Resilienz und ?berleben inmitten extremer Krisen, eine hoffnungsvolle Ermutigung, die weiter geht als Optimismus.
Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, teilzunehmen!