新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Doktorandin / Doktorand (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

Am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering ( /de/fakultaet/mntf/mrm/prof/reseng/) des Instituts für Materials Resource Management der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t der Universit?t Augsburg erforschen wir Wechselwirkungen zwischen mineralischen Materialien und w?ssrigen L?sungen im Kontext nachhaltiger Stoffkreisl?ufe.

Im Rahmen des vom Zentrum für Produktion der Zukunft gef?rderten Teilprojekts ?KIA - KI-basierte Erkennung des Zusammenhangs zwischen Chemismus und Auslaugbarkeit“ soll unter umfassendem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die Beziehung zwischen Chemie, Mineralogie und Auslaugbarkeit von Elektroofenschlacken, Bau- und Abbruchabf?llen und B?den erforscht werden. In diesem Projekt ist zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle als

Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
im Bereich Angewandte Mineralogie und Umweltgeochemie

in einem bis zum 31. Dezember 2028 befristeten Besch?ftigungsverh?ltnis zu besetzen. Der Besch?ftigungsumfang betr?gt im Jahr 2026 bei Dienstantritt zum 01.03.2026 80 %, bei Beginn zum 01.04.2026 90 % und bei einem Start zum 01.05.2026 100 % der regelm??igen Arbeitszeit. In den Jahren 2027 und 2028 betr?gt der Besch?ftigungsumfang 67,5 % bzw. 27 Std./Woche, wobei eine Aufstockung auf bis zu 100 % durch weitere Antrags- und Auftragsforschungsprojekte angestrebt wird.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der pers?nlichen und tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist teilzeitf?hig.

Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Koordination und Durchführung des Projekts KIA
  • Repr?sentative Probenahme von Elektroofenschlacken, Bau- und Abbruchabf?llen und Bodenaushub
  • Bestimmung der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung mittels R?ntgenfluoreszenzanalyse (RFA) bzw. R?ntgendiffraktometrie (XRD)
  • Durchführung von Elutionsversuchen und Analyse der Eluate mittels optischer Emissinosspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • Aufbau eines Versuchsstandes zur Laser-induzierten Plasmaspektroskopie (LIBS)
  • Einsatz von KI (Convolutional Neural Networks, CNN; Visual Transformer, VT) zur Bestimmung der quantitativen Phasenzusammensetzung aus R?ntgendiffraktogrammen
  • Einsatz von ?Explainable KI“ zur Aufkl?rung des komplexen Zusammenhanges zwischen Chemismus, Mineralogie und Auslaugbarkeit potenzieller Schadstoffe
  • Ermittlung der optimalen Zusammensetzung von Schlacken durch Methoden der Bayes?schen Optimierung
  • Einsatz von KI (CNN, VT) zur quantitativen Auswertung von LIBS-Spektren
  • Durchführung von Tests eines mobilen LIBS-Sensors in einer realen Anlage und Referenzmessungen der dort genommenen Proben im Labor
  • Dissemination der Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen
  • Verfassen begutachteter Fachartikel und einer daraus resultierenden kumulativen Dissertation
  • Mitwirkung an allgemeinen Aufgaben des Lehrstuhls

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Universit?ts- oder Fachhochschulstudium (Masterabschluss) in einem geo-, umwelt- oder materialwissenschaftlichen Fach
  • Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zur Promotion gem?? Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t der Universit?t Augsburg
  • Ausgewiesene Kenntnisse in m?glichst vielen der folgenden Bereiche
    • Mineralogie
    • Umweltgeochemie
    • Analytik (ICP-OES, RFA, XRD, LIBS)
    • Mineralische Baustoffe
    • 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】lurgische Schlacken
    • Wechselwirkungen zwischen Fluiden und Festphasen/Mineralen
    • Programmierkenntnisse für KI-Anwendungen (z.B. Python)
    • Umfassende Kenntnisse im Bereich der KI (CNN, VT, Explainable KI, Bayes?sche Optimierung)
  • Forschungsinteresse im Bereich der Mineralogie und Umweltgeochemie
  • Gut strukturierter und organisierter Arbeitsstil, Eigeninitiative und Begeisterung für die Forschung
  • Handwerkliche und experimentelle Geschicklichkeit
  • Rasche Auffassungsgabe und schnelle Lernf?higkeit
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse (B2 des Europ?ischen Referenzrahmens)

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Was wir bieten:

  • Anwendungsorientierte Forschung im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und des Zentrums für Produktion der Zukunft
  • Sinnstiftende T?tigkeit im Dienste der Nachhaltigkeit
  • Gelegenheit zur Promotion zum Dr.-Ing.
  • M?glichkeit, ein breites Spektrum an analytischen Methoden und KI-Methoden (weiter) zu entwickeln, anzuwenden und zu skalieren
  • M?glichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen sowie internen und externen Weiterbildungsangeboten
  • Ausgezeichnete Karriereperspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft nach Abschluss
  • Flexible Arbeitszeiten

Die Universit?t Augsburg f?rdert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universit?t Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakult?t. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Bef?higung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Aussagekr?ftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben mit Ihrer Motivation und klarem Bezug auf die in der Ausschreibung genannten Aufgaben und Anforderungen, Lebenslauf, Bachelor- und Masterzeugnis incl. Transcript of Records, ggf. Arbeitszeugnisse und Sprachnachweise, und Kontaktinformationen von mindestens zwei Referenzen) in Form einer einzigen PDF-Datei werden bis sp?testens

7. Dezember 2025

an Herrn Prof. Dr. Daniel Vollprecht ( daniel.vollprecht@uni-a.de) erbeten.

Für die Bewerbung gelten die Datenschutzrechtlichen Hinweise nach Art. 13 DSGVO ?? /de/jobs-und-karriere/hinweise/.?

Suche