新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Erfolgreicher Abschluss für das KodiLL-Projekt

Am 7. November 2025 fand das Abschlussevent des Projekts KodiLL – Kompetenzorientiert digital Lehren und Lernen

im Auditorium der Universit?t Augsburg statt. Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung kamen zusammen, um auf die Ergebnisse und Erkenntnisse aus 4,5 Jahren intensiver Arbeit zurückzublicken.

Nach der Begrü?ung durch den Vizepr?sident für Bildungserfolg - Lehre und Studium Prof. Dr. Andreas Hartinger gab Projektsprecher Prof. Dr. Ingo Kollar einen ?berblick über ddie intensive Arbeit an mediendidaktisch-technischen Innovationen für die Hochschullehre im Rahmen von KodiLL. Insbesondere dankte er den weit über 80 beteiligten Personen für ihr Engagement und ihre geleistete Arbeit.

Die Keynote von Prof. Dr. Dominik Petko (Universit?t Zürich) gab einen spannenden Einblick, wie Schüler:innen KI nutzen und pl?diert u.a. dafür, dass kompetenzorientiertes Probleml?sen st?rker fokussiert werden sollte und auch die Nutzung von KI geschult und reflektiert werden muss.

Anschlie?end gaben die vier Teilprojekte einen ?berblick über ihre Ergebnisse:

TP1: Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen

In der Zusammenarbeit von fünf Fakult?ten entstanden hier zahlreiche videobasierte Lehr-Lernszenarien, in denen Studierende mit für ihre zukünftige berufliche Praxis typischen Problemsituationen konfrontiert werden und zur Reflexion über entsprechende Handlungsm?glichkeiten angeregt werden. Die Videos werden durch Kurzbeschreibungen, didaktische Hinweise und Handreichungen erg?nzt, um ihren Einsatz in Lehrveranstaltungen zu erleichtern. Zudem entstanden drei wissenschaftliche Zeitschriftenpublikationen.

TP 2: Online-Kooperationsskripts zur Bearbeitung von authentischen F?llen

Das Digicampus-Plugin coLearn! unterstützt Studierende bei der koordinierten, rollenbasierten Zusammenarbeit in Gruppenprojekten und Seminaren. Es entstanden vielf?ltige Lehr-Lernszenarien zum Einsatz in unterschiedlichsten Disziplinen, samt Handreichungen sowie Quickguides, Klickanleitungen und FAQs. Die bereits umgesetzten Lehr-Lernszenarien k?nnen direkt via json-Datei in Digicampus ex- und importiert und anschlie?end für eigene Zwecke adaptiert werden. Zudem entstanden in diesem Teilprojekt 13 wissenschaftliche Zeitschriftenpublikationen.

TP 3: Tutorielle und Peer-basierte Feedback-Systeme zur F?rderung fachlicher?fachlicher Kompetenzen insbesondere in Gro?veranstaltungen

Das Plugin getFeedback! erm?glicht qualitativ hochwertiges Feedback in Lehrveranstaltungen – sowohl durch Tutorinnen als auch durch Peers. Auf dieser Basis wurden im Teilprojekt zahlreiche Lehr-Lernszenarien entwickelt und in verschiedensten Veranstaltungen eingesetzt. Auch zu getFeedback! existieren zudem Handreichungen, ein Quickguide und Klickanleitungen. Zudem wurden im Teilprojekt zw?lft wissenschaftliche Zeitschriftenpublikationen ver?ffentlicht.

TP 4: Automatisiertes, KI-basiertes Feedback in simulationsbasierten Lernumgebungen

Im Bereich der KI-gestützten Rückmeldung wurden Prototypen für automatisiertes Feedback in simulationsbasierten Lernumgebungen zu Beratungs- und Gespr?chssituationen (z.B. Arzt-Patienten- oder Lehrer-Eltern-Gespr?che) entwickelt. Die Analysen zeigen ein hohes Potenzial des im Projekt entwickelten Tools NOVA, Lehrende zu entlasten und Studierende zeitnah mit adaptivem Feedback zu unterstützen. Forschungsergebnisse dazu wurden in drei Zeitschriftenpublikationen ver?ffentlicht.

W?hrend der anschlie?enden Mittagspause hatten die Teilnehmer:innen die M?glichkeit, sich in einer Posterausstellung über die Ergebnisse der vier Teilprojekte genauer zu informieren und in einen Austausch zu kommen.
Abgeschlossen wurde das Abschlussevent durch eine Podiumsdiskussion zu dem Thema, wie Ergebnisse aus Implementationsprojekten wie KodiLL über das Projektende hinaus nutzbar gemacht werden k?nnen. Dies gelingt bspw. durch die Sicherstellung einer kontinuierlichen Verfügbarkeit von Tools und Lehr-Lernszenarien, aber auch durch die Schaffung organisationaler Strukturen wie etwa dem Board für digitale Lehre, in dem Expertinnen der unterschiedlichen zentralen Einrichtungen der Universit?t Augsburg vertreten sind und wichtige Entwicklungen zur F?rderung des digital angereicherten Lehrens und Lernens an der Universit?t Augsburg vorantreiben.

Suche