新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht

Das Lehrstuhl-Team

Wir stellen uns vor:

Gruppenbild Lehrstuhl Professor Kaspar

Lehre und Studium

Hier erfahren Sie alles zu den Lehrangeboten des Lehrstuhls.

Blick in H?rsaal der Juristischen Fakult?t

Forschung

Es gibt viele spannende Themen - wir forschen vor allem in den hier erw?hnten Gebieten ...

Bücher im Regal

Aktuelle Meldungen

Workshop Kriminologisches Forschen

Im Rahmen des vorliegenden Semesters wird erneut ein Workshop zum kriminologischen Forschen angeboten. Der Workshop ist zweiteilig aufgebaut: Im Sommersemester 2024 werden alle Teilnehmer in einer Vortragsreihe an die Grundlagen des empirischen kriminologischen Forschens herangeführt. Im Rahmen des Workshops werden sowohl inhaltliche Fragen, wie beispielsweise die Methoden der empirischen Sozialforschung, als auch handwerkliche Fragen, wie die statistische Auswertung von Datens?tzen in SPSS, als auch praktische Fragestellungen, wie die Ver?ffentlichung von Forschungsergebnissen, behandelt. Der Workshop richtet sich prim?r an Studierende aus dem Schwerpunkt V, steht jedoch auch allen weiteren Interessierten offen. Insbesondere kann die erfolgreiche Teilnahme als Schlüsselqualifikation angerechnet werden.
In einem zweiten Teil werden ausgew?hlte engagierte Studierende in ein Forschungsprojekt eingegliedert, um die erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und so einen Einblick in das empirisch-kriminologische Forschen aus erster Hand zu erlangen.
Für weitere Informationen in Digicampus klicken Sie bitte auf den Pfeillink:

Interview Bayerischer Runkfunk

Ist eine Versch?rfung des Strafrechts nach den jüngsten Angriffen auf Politiker sinnvoll? Herr Professor Kaspar hat dazu beim Bayerischen Rundfunk ein Interview gegeben.

Bitte klicken Sie zum Ansehen auf den Pfeillink:

Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V.: Wahl von Prof. Kaspar zum 2. Vorsitzenden

Am 13. Mai 2024 wurde Herr Professor Kaspar zum 2. Vorsitzenden des Vereins "Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V." gew?hlt (https://www.wiederaufnahme.com/), der sich als bundesweites Verbundprojekt um eine Prüfung von m?glichen Justizirrtümer bzw. Fehlurteilen zur Vorbereitung eines Wiederaufnahmeverfahrens bemüht. Dabei arbeiten erfahrene Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger mit Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden zusammen. Das Projekt l?uft seit mehreren Semestern auch in Augsburg unter der Leitung von Prof. Kaspar gemeinsam mit Frau Rechtsanw?ltin Dr. Carolin Arnemann, einer der deutschlandweit profiliertesten Expertinnen im Bereich des Wiederaufnahmerechts.

Sommersemester 2024: Prozessrollenspiel Strafverfahren

Im Sommersemester 2024 besteht wieder die M?glichkeit an einem strafrechtlichen Moot Court teilzunehmen, in dem, nach einer Vortragsreihe über die verschiedenen ?Prozessrollen“, selbst in eine dieser Rollen geschlüpft und der Ablauf einer strafrechtlichen Hauptverhandlung anhand von insgesamt 4 - 5 Originalf?llen simuliert werden kann. Hierbei wird in diesem Semester ein besonderes Augenmerk auf die Rolle des Opfers im Strafverfahren gelegt.
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Studierende aus dem Schwerpunkt V. Es k?nnen aber auch sonst interessierte Studierende ab dem 4. Semester nach abgeschlossenem Grundkurs im Strafrecht und Besuch der StPO-Vorlesung teilnehmen. Die Anzahl der Pl?tze ist auf 15 Teilnehmende begrenzt.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung kann entweder als Praktikum oder als Schlüsselqualifikation angerechnet werden. N?here Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie in Digicampus.
Feedback von Studierenden:
?Ich konnte aus der ganzen Veranstaltung so viel für mich und mein Studium mitnehmen.“
?Ich wei? jetzt, welchen Job ich für mich ausschlie?en kann und welchen ich mir sogar vorstellen kann.“
?ber den Pfeillink ersehen Sie Impressionen aus dem früheren Prozessrollenspiel vor Gericht:

Strafrecht Allgemeiner Teil - Einführung, 4. Auflage 2023

Für die Neuauflage wurde das Buch vollst?ndig durchgesehen und auf den neuesten Stand gebracht. Eine Vielzahl von neueren (vor allem didaktischen) Aufs?tzen wurde ebenso eingearbeitet wie die seit der letzten Auflage ergangenen wichtigsten h?chstrichterlichen Entscheidungen, darunter beispielsweise die Entscheidung des BGH zum ?dolus alternativus“.
Aktualisiert und erweitert wurden auch die Querverweise auf das nunmehr schon in 2. Auflage erschienene ?Casebook Strafrecht Allgemeiner Teil“. Es stellt die ideale Erg?nzung zum vorliegenden Lehrbuch dar.

Projekt ?Fehlurteile und Wiederaufnahme des Verfahrens“, Prof. Johannes Kaspar/RAin Carolin Arnemann

Prof. Dr. Johannes Kaspar und Rechtsanw?ltin Dr. Carolin Arnemann führen in Augsburg das Projekt ?Fehlurteile und Wiederaufnahme des Verfahrens“ durch, bei dem Teams von Studierenden unter wissenschaftlicher und anwaltlicher Anleitung echte F?lle von m?glichen Fehlurteilen untersuchen und ggf. an der Vorbereitung eines Wiederaufnahmeantrags mitarbeiten.

Eine Informationsveranstaltung zum Projektablauf fand am 8. November 2021 statt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Casebook Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Auflage 2023 (Kaspar/Reinbacher)

Das Casebook stellt anhand der Leitentscheidungen des BGH die zentralen Rechts?tze des Allgemeinen Teils des Strafrechts dar und ordnet sie in ihren rechtlichen Kontext ein. Nach einer kurzen Darstellung des Sachverhalts und der sich hieraus ergebenden rechtlichen Probleme folgen die ma?geblichen Entscheidungsgründe. Die Entscheidung selbst wird sodann in ihren juristischen Kontext eingeordnet, der Streitstand voll entfaltet und die dazu vertretenen Ansichten pr?gnant dargestellt. Die Darstellung schlie?t mit Hinweisen zur Vertiefung. Transferfragen dienen der ?berprüfung des Gelernten.
Das Buch richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium, die sich ein Rechtsgebiet anhand der Leitentscheidungen erschlie?en wollen und an Examenskandidat:innen zur Vorbereitung auf die Prüfung.

Impressionen Werkstattgespr?ch 17.1.2024 "Volles Verst?ndnis oder volle H?rte–zur strafrechtl. Sankt. v. Klima-AktivistInnen"

Prof. Dr. Johannes Kaspar, Vortrag: "Volles Verst?ndnis oder volle H?rte – zur strafrechtlichen Sanktionierung von Klima-AktivistInnen"
Prof. Dr. Johannes Kaspar, Vortrag: "Volles Verst?ndnis oder volle H?rte – zur strafrechtlichen Sanktionierung von Klima-AktivistInnen" ? Universit?t Augsburg
Publikum
Publikum ? Universit?t Augsburg
Prof. Kaspar, Prof. Hellwege und Publikum
Prof. Kaspar, Prof. Hellwege und Publikum ? Universit?t Augsburg
Dekan Prof. Dr. Gregor Kirchhof
Dekan Prof. Dr. Gregor Kirchhof ? Universit?t Augsburg
Prof. Dr. Arnd Koch
Prof. Dr. Arnd Koch ? Universit?t Augsburg
Prof. Dr. Peter Kasiske
Prof. Dr. Peter Kasiske ? Universit?t Augsburg
Prof. Dr. Johannes Kaspar
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Juristische Fakult?t

?

?

Kontakt Sekretariat:

Tel.: +49 (0) 821 598-4556
Email: michaela.braun@jura.uni-augsburg.de

?

Erreichbarkeit in der vorlesungsfreien Zeit:

- pers?nlich am Lehrstuhl nach vorheriger Vereinbarung

- per Mail/telefonisch Mo - Fr vormittags

?

Hausanschrift:

Universit?tsstra?e 24
Geb?ude H - Raum 2034
86159 Augsburg

Suche