新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Dr. Stefan Mayer

Es gibt künstlerische Ausdrucksformen, bei denen der Einstieg in eine Auseinandersetzung nicht über wahrnehmbare Materialien und Formeigenschaften funktioniert, weil die Werke nicht sichtbar sind und sich demzufolge einer sinnlich-visuellen Wahrnehmung entziehen. Gleichwohl bieten gerade sie die M?glichkeit, den Betrachter durch ihre Pr?senz so nachhaltig zu irritieren, dass er im Prozess einer gesteigerten Konzentration zu g?nzlich neuen Erkenntnissen gelangt, die einen überraschenden Bezug zu seiner Lebenswelt erm?glichen.

Die historische Entwicklung unsichtbarer Kunstwerke verl?uft nicht linear. Frühe Beispiele finden sich zun?chst in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Im 20. Jahrhundert findet das Thema Eingang in die bildende Kunst und erlebt in den 1960er und 1970er Jahren seinen bisherigen H?hepunkt. Im Gegensatz zu anderen Tendenzen der Nachkriegskunst wurden solche unsichtbaren Werke trotz ihrer kunsthistorisch unumstrittenen Bedeutung von der Kunstdidaktik bislang nahezu vollst?ndig ignoriert.

Das Erleben von Kunstwerken ist das zentrale Anliegendes Kunstunterrichts und basiert gr??tenteils auf optisch-visuell vermittelten Inhalten. Zwar spielen bisweilen auch haptische oder akustische Aspekte in der Kunstvermittlung und der bildnerischen Praxis in der Schule eine gewisse Rolle, dennoch aber steht die sinnlich-optische Wahrnehmung traditionell am Anfang aller kunstp?dagogischen Bemühungen. Dies gilt auch für die aktuelle Didaktikdiskussion. Im Zentrum steht weiterhin alles, was sich ?prim?r visuell, über den Sehsinn vermittelt“ (Grünwald 2009). Darauf deuten auch einschl?gige Formulierungen wie ?Sehen Lernen“,?Gebrauch der Sinne“ oder ?visuelle Kompetenz“. Dabei gibt es genügend Gründe, die für eine Besch?ftigung mit unsichtbaren Ph?nomenen sprechen: Unsichtbare Werke spiegeln vielf?ltige Ph?nomene unserer Lebenswirklichkeit – beispielsweise die nicht sichtbaren Wirkungen radioaktiver Strahlung –, werfen wichtige Fragen auf und erm?glichen eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der visuellen Wahrnehmung. Daraus lassen sich folgende Fragestellungen ableiten: Wie kann man als Kunstp?dagoge Kunstwerke handhaben, die nicht direkt sinnlich erfahrbar, die nicht sichtbar sind? Wie k?nnen Schüler damit umgehen, und welchen Sinn k?nnte das für sie haben?

Unsichtbare Kunstwerke lassen sich nicht über visuelle Rezeptionsstrategien erschlie?en. Sie bilden eine Lücke im Fluss der Alltags- und Kunstwahrnehmung und werden dem Betrachter auf eine ihnen ganz spezifische Weise nahe gebracht. Die traditionelle Auffassung, der Umgang mit Kunst im Unterricht müsse vornehmlich auf visuellen Wegen stattfinden und eine Verfeinerung der optischen Wahrnehmung zum Ziel haben, wird mit der Dissertationsschrift widerlegt. Damit wird zugleich eine weiterreichende Perspektive eines zeitgem??en Verst?ndnisses des Faches Kunst er?ffnet, die den spezifischen Wirkungen unsichtbarer Werke im Unterrichtskontext folgt und diese in Zusammenhang mit Bildungspl?nen und Lernzielen bringt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch unsichtbaren Kunst wesentliche fachspezifische Kompetenzgewinne sowie ein signifikanter Einfluss auf die Pers?nlichkeitsbildung der Schüler und Schülerinnen erzielt werden k?nnen.

Publikation

Dissertation:

Mayer, Stefan (2011): Unsichtbare Kunst und ihre didaktischen Perspektiven.?

?

PDF-Dissertationsversion:

?

Buchversion:

Mayer, Stefan (2013): Unsichtbare Kunst und ihre didaktischen Perspektiven. München: Kopaed Verlag.

Suche